Theaterwerkstatt Rosenstraat 13 - Grüner Weg 31 - 26529 Marienhafe - Ostfriesland
2018
back to old but gold
Februar 2018
„Langusten“
April 2018
Poetry Slam
Rosenstraat 13 Am Freitag, dem 13. April 2018, ist es wieder soweit: Ab
19:30 Uhr wird in der Theaterwerkstatt Rosenstraat 13 im Grünen Weg
31 in Marienhafe der diesjährige Poetry-Slam um die aktuelle „Goldene
Dreizehn“ ausgetragen. Wer in den vergangenen Jahren den
Wettbewerb verfolgt hat, weiß, dass wie immer Teilnehmerinnen und
Teilnehmer aufgerufen sind, eigene Texte selbst vorzutragen und zur
Bewertung anzubieten. Am Ende wird darüber abgestimmt, welcher
Vortrag in der Gunst des anwesenden Publikums am weitesten vorn
gelandet ist und wer damit zur Siegerin oder zum Sieger des Abends
gekürt werden kann. Die Reihenfolge der Vorträge wird ausgelost. Die
Gewinnerin oder der Gewinner erhält als Preis und Anerkennung die
„Goldene Dreizehn“ sowie eine Einladung zu einem eigenen Leseabend
in der Theaterwerkstatt. Wichtig ist, dass die Texte aus eigenem Kopf
und eigener Feder stammen, dabei spielt es keine Rolle, ob sie lyrisch
oder prosaisch, selbst erlebt oder erfunden, lustig oder ernst, heiter
oder besinnlich, aktuell oder historisch, ironisch oder ernsthaft, auf
Hochdeutsch oder auf Platt sind. Hauptsache, sie sprengen nicht den
zeitlichen Rahmen.
Mai 2018
Lesung Bleeker
Am 26. Mai 2018 um 16 00 Uhr las die Hager
Autorin Herta Bleeker in der Theaterwerkstatt
bei Kaffee und Kuchen aus ihrem neuesten
Roman “Daje oder die Träume hinter dem
Deich”. (erschienen im Söker-Verlag in Esens) Es
ist bereits ihr vierter Roman. Wie auch in den
vorherigen Büchern leben und lieben die
Protagonisten in Ostfriesland. Frau Bleeker
schreibt nah am Menschen und man taucht
schnell in ihre Geschichten und Schicksale ein.
Der Eintritt ist frei, am Schluss wird ein Hut
herumgehen.
Presseinfo:
Hartes Leben hinterm Deich
Lesung mit Herta Bleeker am 26. Mai 2018 in der ,Theaterwerkstatt Rosenstraat 13
Auf eine persönliche Hör-Reise in die ostfriesische Vergangenheit ladt Herta Bleeker ein: Am Samstag, 26. Mai liest die
Autorin in der Theaterwerkstatt Rosenstraat 13 aus ihrem neuesten Roman ,,Daje— oder die Traume hinterm Deich“. Gut
hundert Jahre zurück entführt die ,,Zeitreise“ ihr Publikum: vom alten Norddeich um 1900 über die Marschenküste bis in die
Städte Norden und Esens. Herta Bleekers Heldin heißt Daje. Die Frau des Matrosen Keno hat acht Kinder und erwartet ihr
neuntes. Da erfährt sie kurz vor Weihnachten, dass ihr Mann auf See geblieben ist. Doch Daje lässt sich nicht unterkriegen.
Unterstützt von ihren Freunden und Kindern bietet sie dem Leben die Stirn. Und verliert, in ihrem Haus am Deich, niemals
ihre Träume aus den Augen. Träume, wie sie auch ihre ei- gensinnige Tochter Marleen, ihre Freundin Marie und die
Gutsbesitzerin Tilda hegen... Der Blick der Autorin ist frei von nostalgischer Verklärung. Denn in die bewegenden
Geschehnisse hat Herta Bleeker anschaulich Geschichte und Geschichten ihrer Familie eingewoben. Aus Aufzeich- nungen
ihrer Mutter und eigenen Kindheitserinnerungen, gepaart mit schriftstellerischer Phantasie, schuf sie ein lebendiges
Familien- und Zeitportrait, das die Leser berührt ,,Die Geschichte hat mich schon gepackt. Denn so war es auch in unserer
Kindheit", schildern Menschen nach der Lektüre oder einer Lesung ihren Eindruck. Herta Bleeker, geboren 1955 und Mutter
erwachsener Kinder, lebt in Hage / Ostfriesland. Mit 45 Jahren schrieb die gebürtige Ostfriesin ihren ersten Roman. lhr
viertes Werk , ,Daje — oder die Traume hinterm Deich“ ist 2017 erschienen. Die Lesung in der Theaterwerkstatt Rosenstraat
13 beginnt um 16 Uhr. Den Besucherinnen und Besuchern wird zum Kaffee selbst gebackener Kuchen angeboten. Der
Eintritt zur Lesung ist frei, es steht jedoch ein Sparschwein für eine Spende bereit.
Juli 2018
Ferien vor der Haustür
August 2018
„Aussetzer“
Julika Stöhr, eine junge, engagierte Gesamtschul-
Lehrerin, ist an eine Hauptschule versetzt worden,
wo sie sowohl im Kollegium als auch in den Klassen,
in denen sie unterrichtet, zu scheitern droht.
Aufgerieben zwischen gleichgültigen und
resignierenden KollegInnen und reniten
SchülerInnen schätzt sie die Situation in
Auseinandersetzung falsch ein: Chris, einer ihrer
schwierigsten Schüler, der sich perspektivlos durch
die Schule hangelt und nur unter dem Druck seines
Vaters einen Abschluss anstrebt, ”rastet aus“. Julika
aber will ihm die Zukunft nicht endgültig verbauen
und trifft eine folgenschwere Entscheidung.
Geschrieben wurde das Stück im Zusammenhang
mit den Diskussionen, die den öffentlichen
Hilferufen der Berliner Rütli-Schule im Jahre 2006
wegen der dort herrschenden Zustände folgten. Im
Mittelpunkt standen Gewalt und Vandalismus,
desolate Unterrichtssituation und hilflose Lehrer.
August 2018
H. Herlyn
Der der in Leer aufgewachsene Ostfriese und
Pastorensohn möchte mit seinen Texten und Liedern
„t(h)eeologische“ Wahrheiten jenseits der neusten „Fake
News“ an den Mann und die Frau bringen. In seinem
Programm spielt nicht nur die von ihm hingebungsvoll
besungene ostfriesische Tee-Kultur eine besondere Rolle,
sondern auch andere Bestandteile der „ostfriesischen
Leitkultur“ wie Grünkohl, Krabbenfang oder Bohnen mit
Speck werden in humorvoll-ironischen Texten gefeiert.
Dabei kann er sich so manchen satirischen Kommentar
zur Lage der Nation nicht verkneifen.